WIRT­SCHAFTS­WUN­DER­BE­RA­TER. SEIT 1950.

SOH75 – Geschichte und Zukunft einer deutschen Wirtschaftskanzlei

Beide Stationen liegen nur wenige Straßen, aber 75 Jahre auseinander: Es war ein langer Weg von der Zwei-Mann-Kanzlei in einem provisorisch hergerichteten Kellergeschoss im Essen der Nachkriegszeit bis zur heutigen Full-Service-Kanzlei mit internationalem Ansehen und mehr als 40 Anwälten in einem modernen Bürokomplex an der Rüttenscheider Straße.

SOH – EINE KANZ­LEI DER UN­TER­NEH­MER FÜR UN­TER­NEH­MER.

Vom Start-Up über namhafte Familienunternehmen bis zum internationalen Konzern.

„EIN ESSENER JUWEL.“

Marktbeobachter JUVE über SOH

Eine Kanzlei, gegründet aus dem wirtschaftlichen Nichts und in Nachkriegstrümmern, im Herzen der deutschen Industrieregion Rhein-Ruhr. Eine Kanzlei, die von ihren Anfängen an aufstrebende und innovative Unternehmer vom Start-Up bis in die Marktspitze begleitet hat – das ist die Geschichte von SOH und ihren teilweise bis heute betreuten Mandanten.

Für einige Mandanten, die wie SOH im deutschen Wirtschaftswunder groß wurden, entwickelte sich SOH zu einer ausgelagerten Rechtsabteilung. Dank enger Beziehungen ist es tief verinnerlichte Grundtugend der Kanzlei, für Mandanten umfassend da zu sein. Mit Beratern, die im besten Sinne zum Mandanten gehören – weil sie mit Unternehmenskenntnis und Unternehmerverständnis präzise und klar beraten können.

Den Grundstein für diese ausgeprägte Dienstleistungsmentalität einer großen Wirtschaftskanzlei legten 1950 zwei junge Essener Rechtsanwälte mit ihrem Kanzlei-Start-up in provisorisch hergerichteten Kellerräumen. Ihre ganz unterschiedlichen Charaktere und Qualitäten verbanden Unternehmergeist mit Erfolgswillen, Offenheit für neue Herausforderungen, einer ausgeprägten Dienstleister-Mentalität, großer persönlicher Bescheidenheit – und mit einem außergewöhnlichen Talent zum Netzwerken und Menschengewinnen.

Die beiden außergewöhnlichen Gründerpersönlichkeiten sind bis heute gelebte Geschichte bei SOH. Auch hat die Kanzlei, im Schulterschluss mit ihren außergewöhnlichen Mandanten, über 75 Jahre ihre eigene Geschichte geschrieben, sich weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden. Dieser Wille zur steten Modernisierung erweiterte die klassische Unternehmerbegleitung hin zu zukunftsweisenden Beratungsfeldern wie M&A und Private Equity, Medizin- und Gesundheitsrecht, IT-Recht sowie Real Estate.

Der Wille zur Modernisierung zeigt sich auch im heutigen Namen – einfach und klar: SOH.

Meilensteine

Als Karl Ronkel (geboren 1912 in Buer bei Gelsenkirchen) für seine neue Kanzlei einen Partner sucht, wird ihm vom Landgerichtspräsidenten Gerhard Schmidt empfohlen. Als erstes Büro dienen der jungen Kanzlei provisorische Kellerräume in der Nähe des Landgerichts Essen in der Zweigertstraße 11.

„Wir mussten über Bretter steigen, um ins Haus zu kommen.“ (Gründer Karl Ronkel)

Von Anfang an beraten Ronkel und Schmidt die Gebrüder Albrecht aus Essen, die sie im Rahmen der Aufsicht über den Essener Großmarkt kennenlernen. Die Anwälte begleiten die Albrechts beim Ausbau des elterlichen Lebensmittelgeschäfts. Diese exemplarische Erfolgsgeschichte des deutschen Wirtschaftswunders beginnt mit dem Aufbau eines Netzes von Selbstbedienungsmärkten im Ruhrgebiet. Es folgt rasante Expansion und Weiterentwicklung in ganz Deutschland und international.

Die Kanzlei zieht in größere Räume am Rüttenscheider Stern um.

Die dauerhaft auf rund fünf Anwälte gewachsene Kanzlei zieht um an die Adresse Hans-Luther-Allee 5 (heute Haumannplatz 28-32). Hier kann man in der Folge kontinuierlich personell wachsen und das Büro entsprechend ausbauen. Für fast 60 Jahre wird „der Haumannplatz“ zur Heimat für mehrere SOH-Generationen.

Der spätere weitere Namenspartner Dinnies von der Osten tritt als Anwalt in die Kanzlei ein.

SOH begleitet mit dem Computerpionier Heinz Nixdorf einen weiteren wegweisenden SOH-Mandanten bei der Umwandlung seines Unternehmens in die Nixdorf Computer AG und deren anschließender Internationalisierung.

Gerhard Schmidt unterstützt den Wirtschaftswissenschaftler Klaus Schwab bei Gründung des Weltwirtschaftsforums (WEF). Das jährlich in Genf und später Davos stattfindende Forum wird zum wichtigsten Netzwerktreffen der weltweiten Elite aus Wirtschaft und Politik.

Jochen Schmidt, Sohn des Gründers, und Emil Huber treten als Anwälte in die Kanzlei ein. Beide werden für mehr als 30 Jahre Mandatsführer für ALDI SÜD bzw. ALDI Nord.

Bei dem namhaften SOH-Mandanten Karmann AG wird Gerhard Schmidt Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Franz-Josef Dahm tritt als Anwalt in die Kanzlei ein. Unter seiner fachlichen Leitung wird das Medizin- und Gesundheitsrecht als ein wichtiger Schwerpunkt der Sozietät ausgebaut.

Karl Ronkel erhält das Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft für seine Verdienste um den ärztlichen Berufsstand.

Kanzleigründer Karl Ronkel scheidet aus der Partnerschaft aus. Die Kanzlei ändert ihren Namen und heißt seitdem Schmidt, von der Osten & Huber (SOH).

Gerhard Schmidt erhält von Bundespräsident Horst Köhler das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik.

SOH begleitet als Rechtsberater die Ruhrmetropole Essen rund um das Veranstaltungsjahr als Europäische Kulturhauptstadt 2010. Die Kanzlei berät umfassend in allen rechtlichen Themen.

SOH vergibt erstmals das SOH-Promotionsstipendium, bestehend aus einem Druckkostenstipendium und einem Mentoring-Programm für Doktoranden. Das jährlich vergebene Stipendium erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

SOH erreicht in den Rankings des Branchenbeobachters JUVE Rang 1 für die Region Nordrhein-Westfalen und wird als Top-Arbeitgeber in der Region Westen ausgezeichnet. Es folgen weitere Auszeichnungen und Nominierungen, unter anderem als Kanzlei des Jahres für den Mittelstand 2020 und 2022.

SOH rückt bei JUVE in die Liste der 50 umsatzstärksten deutschen Mittelstandsberater auf.

SOH zieht aus ihrem langjährigen Domizil am Haumannplatz in das moderne, deutlich größere Bürogebäude an der Rüttenscheider Straße 26.

Die Corona-Pandemie verändert Wirtschaft und Gesellschaft in rasantem Tempo. SOH wächst inmitten hoher Beratungsanforderungen ihrer Mandanten dank beherzter Einstellungspolitik weiter.

Das Volumen der von SOH beratenen M&A-Transaktionen übersteigt erstmal 400 Mio. Euro, davon 100 Mio. Euro im Medizinrecht.

SOH begleitet als Berater der Unternehmensgruppe die umfassende Transformation von ALDI Nord.

SOH wird Mitglied des multidisziplinären, internationalen Kanzleinetzwerks MSI Global Alliance. Neben Rechtsanwälten gehören dem Verbund auch Steuerberater- und Wirtschaftsprüferkanzleien an.

SOH wächst auf über 40 Berufsträger und insgesamt rund 100 Mitarbeitende. Das Anwaltsteam umfasst alle Altersklassen und Nachwuchs aus dem eigenen Haus – vor allem ehemalige Referendare und Preisträger des Promotionsstipendiums – ebenso wie externe Verstärkungen aus großen internationalen Kanzleien.